Γηράςκω δ΄αίεỉ πολλά διδασκόμενος - Ich werde älter, und immer noch lerne ich vieles
Ausgehend vom Philosophischen Sonntags-Café in Neumünster, das seit Herbst 2004 besteht, sind mittlerweile weitere philosophische Gesprächskreise entstanden in Kiel, Eutin, Reinbek, Itzehoe und auf Gut Wittmoldt (b. Plön).
Die Veranstaltungen bieten eine Einführung in die Philosophie und eine Beschäftigung mit dem eigenen Philosophieren in einem Kreis gleichgesinnter, interessierter Menschen. Dabei steht das Gespräch im Vordergrund und – in Anspielung auf Immanuel Kants aufklärerisches Anliegen - der „Mut, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen.“ Die Kurse beginnen meist mit einem Blick auf aktuelle philosophische Themen und mit der Frage nach dem „Zeitgeist“. Im Kursverlauf werden dann immer wieder durch ausgewählte Texte oder Bildmaterialien die Bezüge zur Geistesgeschichte, zur Systematik des Faches mit seinen verschiedenen Disziplinen und zu einzelnen Denkerpersönlichkeiten hergestellt.
18. Dezember 2019 von 10:30 bis 12:00 Uhr
Jeweils Mittwoch 10:30 - 12:00 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
Förde vhs, Raum B.014
Muhliusstraße 29-31
24103 Kiel
Tel. 0431 901-5200
Diese Veranstaltung möchte zunächst die Aktualität der Philosophie betrachten und dann besonders auf die Themenvorschläge und -wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingehen. Also, bringen Sie gerne auch Ihre ganz speziellen Fragen mit!
Kursnummer: H11200
Die philosophische Morgenakademie bietet zweierlei: eine Einführung in die Philosophie und eine Beschäftigung mit dem eigenen Philosophieren in einem Kreis gleichgesinnter, interessierter Menschen. In Anspielung auf Kants aufklärerisches Anliegen zum "Mut, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen", hat ein Philosoph unserer Zeit das Philosophieren dem Lesen, Schreiben und Rechnen als "vierte elementare Kulturtechnik" an die Seite gestellt. Fast jeder kann Philosophieren lernen! Kommen Sie und probieren Sie es aus!
08. Januar 2020 von 18:30 bis 20:00 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
Anhand geeigneter Texte aus der Geschichte politischer Ideen- und Theoriebildung sollen maßgebliche Grundpositionen politischen Denkens rekapituliert und mit Bezug auf die drängenden Fragen der Gegenwart (die „Kernprobleme“) reflektiert werden. Dabei werden Denkerinnen und Denker aus allen geistesgeschichtlichen Epochen zu Rate gezogen beispielsweise die Sprüche der SiebenWeisen, Augustinus, Hildegard von Bingen, Pico della Mirandola, Immanuel Kant, Karl Marx, Hannah Arendt, Julian Nida-Rümelin et al.
Der Kurs ist gleichzeitig geeignet als Einführung in die Praktische Philosophie (Ethik) und offen für Neueinsteiger. Vorkenntnisse (im Sinne von Fachwissen) sind nicht erforderlich.
11. Januar 2020 von 15:00 bis 17:15 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
VHS Eutin, Raum 01
Plöner Straße 19, 23701 Eutin
Tel. 04521 8498 -79 / -80
„Mir geht es ein bisschen zu gut. Seit dieser Satz mich heimsuchte, interessierte ich mich nicht mehr für Theorien.“
Einer der renommiertesten deutschen Gegenwartsschriftsteller befasst sich in seinen Lebensreflexionen mit unserem Hang zu Theoretisieren, stellt philosophische Betrachtungen an über Wörter und Sprache und beschreibt in einer fiktiven Szene wie er zusammen mit Jean Paul Sartre auf einem Bahnsteig wartet. Bezieht Walser in seiner Altersweisheit eine existenzialistische Position?
14. Januar 2020 von 18:30 bis 20:45 Uhr
Jeweils Dienstag 18:30 - 20:45 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Praktische Philosophie/ Ethik und eine Beschäftigung mit dem eigenen Philosophieren in einem Kreis gleichgesinnter, interessierter Menschen. Dabei steht das Gespräch im Vordergrund.
Anhand geeigneter Texte aus der Geschichte der Ethik und des politischen Denkens sollen maßgebliche Grundpositionen rekapituliert und mit Bezug auf die drängenden Fragen der Gegenwart (die „Kernprobleme“) reflektiert werden. Dabei werden Denkerinnen und Denker aus allen geistesgeschichtlichen Epochen zu Rate gezogen beispielsweise die Sprüche der Sieben Weisen, Augustinus, Hildegard von Bingen, Pico della Mirandola, Immanuel Kant, Karl Marx, Hannah Arendt, Julian Nida-Rümelin et al.
Geeignet für Neueinsteiger, Vorkenntnisse nicht erforderlich!
15. Januar 2020 von 10:30 bis 12:00 Uhr
Jeweils Mittwoch 10:30 - 12:00 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
Förde vhs, Raum B.014
Muhliusstraße 29-31
24103 Kiel
Tel. 0431 901-5200
Diese Veranstaltung möchte zunächst die Aktualität der Philosophie betrachten und dann besonders auf die Themenvorschläge und -wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingehen. Also, bringen Sie gerne auch Ihre ganz speziellen Fragen mit!
Kursnummer: H11200
Die philosophische Morgenakademie bietet zweierlei: eine Einführung in die Philosophie und eine Beschäftigung mit dem eigenen Philosophieren in einem Kreis gleichgesinnter, interessierter Menschen. In Anspielung auf Kants aufklärerisches Anliegen zum "Mut, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen", hat ein Philosoph unserer Zeit das Philosophieren dem Lesen, Schreiben und Rechnen als "vierte elementare Kulturtechnik" an die Seite gestellt. Fast jeder kann Philosophieren lernen! Kommen Sie und probieren Sie es aus!
20. Januar 2020 von 16:00 bis 17:30 Uhr
vierzehntägig
... mehr Information
... weniger Information
Förde-vhs Raum B.016
Muhliusstraße 29-31
24103 Kiel
Telefon (0431) 901-5200
Montags 16:00 - 17:30 Uhr
Kursnummer: N.N.
Das in den letzten Jahren ständig gewachsene öffentliche Interesse an der Philosophie verdankt sich neuen Formen der Vermittlung ihrer Inhalte: der Idee des Philosophischen Cafés, dem Erscheinen philosophischer Bestseller, der Gründung von Philosophiemagazinen und der Präsenz in TV- und Rundfunksendungen. Trotzdem besteht die eigentliche Aneignung dessen, was in der Philosophie gedacht wird, primär in der Auseinandersetzung mit den tradierten Texten. Angefangen mit dem „Lehrgedicht“ des Parmenides bis in die Gegenwart werden wir uns mit zentralen Auszügen philosophischer Grundwerke beschäftigen. Dabei soll im Hintergrund immer auch die genuin philosophische Frage verfolgt werden, was es eigentlich heißt, einen Text zu „verstehen“ und ob es dafür eine Methode gibt?
15. Februar 2020 von 15:00 bis 17:15 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
VHS Eutin, Raum 01
Plöner Straße 19, 23701 Eutin
Tel. 04521 8498 -79 / -80
Aus seinem Essay ‚Der Existenzialismus ist ein Humanismus‘ von 1947 stammt Sartres berühmter Ausspruch: „Die Existenz geht der Essenz voraus“. Was meint er damit und was bedeutet es für unser Denken?
Der Barockdichter Angelus Silesius hat seine Mitmenschen gemahnt:
„Mensch, werde wesentlich! Denn wenn die Welt vergeht, so fällt der Zufall weg: das Wesen, das besteht.“ Muss man dieses Epigramm als idealistische Gegenposition begreifen?
21. März 2020 von 15:00 bis 17:15 Uhr
Samstags 15:00 bis 17:15 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
VHS Eutin, Raum 01
Plöner Straße 19, 23701 Eutin
Tel. 04521 8498 -79 / -80
Seit dem Schöpfungsbericht im Alten Testament und dem Mythos von der Erschaffung des Menschen durch Prometheus und Platons Seelenlehre ist unsere abendländische Kultur geprägt von der Vorstellung einer Doppelnatur des Menschen: als Naturwesen gehören wir dem mundus sensibilis an als Kulturwesen dem mundus intelligibilis. Was folgt daraus für unser Menschenbild und müssen wir diesen Dualismus weiterhin vertreten?
25. April 2020 von 15:00 bis 17:15 Uhr
Samstags 15:00 bis 17:15 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
VHS Eutin, Raum 01
Plöner Straße 19, 23701 Eutin
Tel. 04521 8498 -79 / -80
Kant gilt nach einschlägiger Meinung als d e r klassische Philosoph der Moderne. Herbert Schnädelbach erkennt in Kants kritischem Denken drei Wesensmerkmale der Moderne: „vollständige Reflexivität, Profanität und Pluralität“. Er sieht darin „eine ziemlich halsbrecherische Situation“, aufs deutlichste ablesbar an unseren heutigen gesellschaftlichen und interkulturellen Konflikten! Was heißt das genau und warum behauptet Jürgen Habermas: „Die Moderne muss sich aus sich selbst heraus begründen.“
16. Mai 2020 von 15:00 bis 17:15 Uhr
Samstags 15:00 - 17:15 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
VHS Eutin, Raum 01
Plöner Straße 19, 23701 Eutin
Tel. 04521 8498 -79 / -80
Anhand geeigneter Textstellen aus der Geschichte politischer Ideen- und Theoriebildung sollen maßgebliche Grundpositionen politischen Denkens rekapituliert und mit Bezug auf die drängenden Fragen der Gegenwart (die „Kernprobleme“) reflektiert werden.