Γηράςκω δ΄αίεỉ πολλά διδασκόμενος - Ich werde älter, und immer noch lerne ich vieles
Ausgehend vom Philosophischen Sonntags-Café in Neumünster, das seit Herbst 2004 besteht, sind mittlerweile weitere philosophische Gesprächskreise entstanden in Kiel, Eutin, Reinbek, Itzehoe und auf Gut Wittmoldt (b. Plön).
Die Veranstaltungen bieten eine Einführung in die Philosophie und eine Beschäftigung mit dem eigenen Philosophieren in einem Kreis gleichgesinnter, interessierter Menschen. Dabei steht das Gespräch im Vordergrund und – in Anspielung auf Immanuel Kants aufklärerisches Anliegen - der „Mut, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen.“ Die Kurse beginnen meist mit einem Blick auf aktuelle philosophische Themen und mit der Frage nach dem „Zeitgeist“. Im Kursverlauf werden dann immer wieder durch ausgewählte Texte oder Bildmaterialien die Bezüge zur Geistesgeschichte, zur Systematik des Faches mit seinen verschiedenen Disziplinen und zu einzelnen Denkerpersönlichkeiten hergestellt.
03. Februar 2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
Volkshochschule Sachsenwald der Stadt Reinbek
Klosterbergenstraße 2a,
21465 R e i n b e k
Telefon: 040 72750580
Email: info@vhs-sachsenwald.de
7 Termine:
02.02. / 16.02. / 03.03. / 16.03. / 31.03. / 28.04. / 12.05. 2021
Philosophie ist der Weg von der Frage zur Antwort. Als solche ist sie eine praktische Tätigkeit unseres Geistes und keine zu bestaunende Statue! Zu den auch in unserem Alltagsleben immer wiederkehrenden Grundfragen:
- Was ist Dasein im Entstehen und Vergehen unseres Lebens?
- Was ist und gibt es Erkenntnis?
- Wie gehören Glauben und Wissen zusammen?
- Wo und wie finde ich Sinn?
gibt es in Tradition und Gegenwart Grundantworten, sogenannte Grundsätze (altgr. archai, lat. principia). Diese Grundsätze und die Philosophen und Philosophinnen, die sie gegeben haben, sind Gegenstand dieses Grundlagenkurses.
Vorkenntnisse sind schon vorhanden, weil wir alle schon denken können; wir müssen es nur tun!
Dr. Roland Daube, seit 2019 Vorsitzender der Kieler Kant-Gesellschaft, ist seit vielen Jahren Dozent für Philosophie in der Erwachsenenbildung und leitet in Schleswig-Holstein mehrere philosophische Gesprächskreise.
09. Februar 2021 von 16:30 bis 18:00 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
Hermann Ehlers Akademie
Niemannsweg 78
24105 Kiel
Telefon 0431 3892-0
info@hermann-ehlers.de
www.hermann-ehlers.de
Jeweils von 16.30 – 18.00 Uhr
„Die Regierung aber interessiert das am allermeisten, wodurch sie sich den stärksten und daurendsten Einfluß auf das Volk verschafft, und dergleichen sind die Gegenstände der oberen Fakultäten.“ - nämlich die Theologie, die Jurisprudenz und die Medizin.
Mit seinem von gelassener Ironie getragenen Altershumor nimmt Immanuel Kant in der letzten von ihm selbst veröffentlichten Schrift: „Der Streit der Fakultäten“ (1798) zur Bedeutung der Philosophie als der ‚unteren Fakultät‘ für die vom Regierungshandeln favorisierten ‚oberen Fakultäten‘ Stellung:
„Auch kann man allenfalls der theologischen Fakultät den stolzen Anspruch, dass die Philosophie ihre Magd sei, einräumen (wobei doch noch immer die Frage bleibt: ob diese ihrer gnädigen Frau die Fackel vorträgt oder die Schleppe nachträgt)“ […]
Die KANTREFLEXIONEN, eine Gesprächsreihe im Bildungsangebot der Hermann Ehlers Akademie Kiel, greifen politisch und gesellschaftlich relevante Themen auf und versuchen, Wirkungsbezüge zu Denkpositionen Immanuel Kants aufzuzeigen und zu diskutieren. Dieser Kurs möchte anhand geeigneter Beispiele aus der Corona-Debatte thematisieren und zeigen, warum und wie kritisches Philosophieren immer noch als wegweisende ‘Fackel’ dienen kann. Dabei soll auch nach dem heutigen Selbstverständnis der Philosophie als Magd, Königin oder Expertin gefragt werden.
Telefon: 0431 38920
Email: info@herman-ehlers.de
Online-Programm: https://www.hermann-ehlers.de/veranstaltungen.html
13. Februar 2021 von 15:00 bis 17:15 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
VHS Eutin, Raum 01
Plöner Straße 19, 23701 Eutin
Tel. 04521 8498 -79 / -80
Seit dem Schöpfungsbericht im Alten Testament, dem Mythos von der Erschaffung des Menschen durch Prometheus und Platons Seelenlehre ist unsere abendländische Kultur geprägt von der Vorstellung einer Doppelnatur des Menschen: als Naturwesen gehören wir dem mundus sensibilis an, der sinnlich wahrnehmbaren Welt, als Kulturwesen dem mundus intelligibilis, der Welt des Geistes, des Verstandes und der Vernunft. Was folgt daraus für unser Menschenbild und müssen wir diesen Dualismus weiterhin vertreten?
17. Februar 2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
Volkshochschule Sachsenwald der Stadt Reinbek
Klosterbergenstraße 2a,
21465 R e i n b e k
Telefon: 040 72750580
Email: info@vhs-sachsenwald.de
7 Termine:
02.02. / 16.02. / 03.03. / 16.03. / 31.03. / 28.04. / 12.05. 2021
Philosophie ist der Weg von der Frage zur Antwort. Als solche ist sie eine praktische Tätigkeit unseres Geistes und keine zu bestaunende Statue! Zu den auch in unserem Alltagsleben immer wiederkehrenden Grundfragen:
- Was ist Dasein im Entstehen und Vergehen unseres Lebens?
- Was ist und gibt es Erkenntnis?
- Wie gehören Glauben und Wissen zusammen?
- Wo und wie finde ich Sinn?
gibt es in Tradition und Gegenwart Grundantworten, sogenannte Grundsätze (altgr. archai, lat. principia). Diese Grundsätze und die Philosophen und Philosophinnen, die sie gegeben haben, sind Gegenstand dieses Grundlagenkurses.
Vorkenntnisse sind schon vorhanden, weil wir alle schon denken können; wir müssen es nur tun!
Dr. Roland Daube, seit 2019 Vorsitzender der Kieler Kant-Gesellschaft, ist seit vielen Jahren Dozent für Philosophie in der Erwachsenenbildung und leitet in Schleswig-Holstein mehrere philosophische Gesprächskreise.
23. Februar 2021 von 18:30 bis 20:45 Uhr
Jeweils Dienstag 18:30 - 20:45 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
5 Termine: 23.02. / 23.03. / 20.04. / 18.05. / 15.06. 2021
Wir beschäftigen uns in den Dienstags-Gesprächen mit dem eigenen Philosophieren in einem Kreis gleichgesinnter, interessierter Menschen. Auch wenn wir dabei auf theoretische Positionen in Form geeigneter Textpassagen zurückgreifen, soll doch das Gespräch im Vordergrund stehen.
Philosophie ist der Weg von der Frage zur Antwort. Als solche ist sie eine praktische Tätigkeit unseres Geistes und keine zu bestaunende Statue! Zu den auch in unserem Alltagsleben immer wiederkehrenden Grundfragen:
- Was ist Dasein im Entstehen und Vergehen unseres Lebens?
- Was ist und gibt es Erkenntnis?
- Wie gehören Glauben und Wissen zusammen?
- Wo und wie finde ich Sinn?
gibt es in Tradition und Gegenwart Grundantworten, sogenannte Grundsätze (altgr. archai, lat. principia). Diese Grundsätze und die Philosophen und Philosophinnen, die sie gegeben haben, sind Gegenstand dieses Grundlagenkurses.
Vorkenntnisse sind schon vorhanden, weil wir alle schon denken können; wir müssen es nur tun!
Dr. Roland Daube, seit 2019 Vorsitzender der Kieler Kant-Gesellschaft, ist seit vielen Jahren Dozent für Philosophie in der Erwachsenenbildung und leitet in Schleswig-Holstein mehrere philosophische Gesprächskreise.
03. März 2021 von 10:30 bis 12:00 Uhr
Jeweils Mittwoch 10:30 - 12:00 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
Förde vhs, Raum B.016
Muhliusstraße 29-31
24103 Kiel
Tel. 0431 901-5200
6 Termine: 03.03. / 31.03. / 28. 04. / 12.05. / 02.06. / 16.06. 2021
Kursnummer: N.N.
Die philosophische Morgenakademie bietet eine Einführung in die Philosophie und eine Beschäftigung mit dem eigenen Philosophieren in einem Kreis gleichgesinnter, interessierter Menschen. Im frühjahr 2021 lautet das Thema: Grundlagen der Philosophie. Eine Einführung
Philosophie ist der Weg von der Frage zur Antwort. Als solche ist sie eine praktische Tätigkeit unseres Geistes und keine zu bestaunende Statue! Zu den auch in unserem Alltagsleben immer wiederkehrenden Grundfragen:
- Was ist Dasein im Entstehen und Vergehen unseres Lebens?
- Was ist und gibt es Erkenntnis?
- Wie gehören Glauben und Wissen zusammen?
- Wo und wie finde ich Sinn?
gibt es in Tradition und Gegenwart Grundantworten, sogenannte Grundsätze (altgr. archai, lat. principia). Diese Grundsätze und die Philosophen und Philosophinnen, die sie gegeben haben, sind Gegenstand dieses Grundlagenkurses.
Vorkenntnisse sind schon vorhanden, weil wir alle schon denken können; wir müssen es nur tun!
03. März 2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
Volkshochschule Sachsenwald der Stadt Reinbek
Klosterbergenstraße 2a,
21465 R e i n b e k
Telefon: 040 72750580
Email: info@vhs-sachsenwald.de
7 Termine:
02.02. / 16.02. / 03.03. / 16.03. / 31.03. / 28.04. / 12.05. 2021
Philosophie ist der Weg von der Frage zur Antwort. Als solche ist sie eine praktische Tätigkeit unseres Geistes und keine zu bestaunende Statue! Zu den auch in unserem Alltagsleben immer wiederkehrenden Grundfragen:
- Was ist Dasein im Entstehen und Vergehen unseres Lebens?
- Was ist und gibt es Erkenntnis?
- Wie gehören Glauben und Wissen zusammen?
- Wo und wie finde ich Sinn?
gibt es in Tradition und Gegenwart Grundantworten, sogenannte Grundsätze (altgr. archai, lat. principia). Diese Grundsätze und die Philosophen und Philosophinnen, die sie gegeben haben, sind Gegenstand dieses Grundlagenkurses.
Vorkenntnisse sind schon vorhanden, weil wir alle schon denken können; wir müssen es nur tun!
Dr. Roland Daube, seit 2019 Vorsitzender der Kieler Kant-Gesellschaft, ist seit vielen Jahren Dozent für Philosophie in der Erwachsenenbildung und leitet in Schleswig-Holstein mehrere philosophische Gesprächskreise.
13. März 2021 von 15:00 bis 17:15 Uhr
Samstags 15:00 bis 17:15 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
VHS Eutin, Raum 01
Plöner Straße 19, 23701 Eutin
Tel. 04521 8498 -79 / -80
Die Frage nach dem Humanum, was den Menschen im Guten wie im Bösen zum Menschen macht und wie er eigentlich - seiner Natur nach? - sein sollte, damit man von Humanität sprechen kann, beschäftigt die Philosophie seit ihrem Beginn.
Vor gut einem Jahr hat einer der prominentesten deutschen Philosophen, Volker Gerhardt, als Frucht der Arbeit seines akademischen Schaffens das Werk: „Humanität. Über den Geist der Menschheit“ vorgelegt. Nach eigenem Bekunden ist es der Versuch, „der Antwort auf die Frage nach der Natur des Menschen näherzukommen.“ Darin wird die durchaus ‚Befremden auslösende Formel von der Kultur als Form der Natur‘ verfolgt, die sich in der wissenschaftlichen Welt aber immer mehr bewährt.
16. März 2021 von 16:30 bis 18:00 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
Hermann Ehlers Akademie
Niemannsweg 78
24105 Kiel
Telefon 0431 3892-0
info@hermann-ehlers.de
www.hermann-ehlers.de
Jeweils von 16.30 – 18.00 Uhr
„Die Regierung aber interessiert das am allermeisten, wodurch sie sich den stärksten und daurendsten Einfluß auf das Volk verschafft, und dergleichen sind die Gegenstände der oberen Fakultäten.“ - nämlich die Theologie, die Jurisprudenz und die Medizin.
Mit seinem von gelassener Ironie getragenen Altershumor nimmt Immanuel Kant in der letzten von ihm selbst veröffentlichten Schrift: „Der Streit der Fakultäten“ (1798) zur Bedeutung der Philosophie als der ‚unteren Fakultät‘ für die vom Regierungshandeln favorisierten ‚oberen Fakultäten‘ Stellung:
„Auch kann man allenfalls der theologischen Fakultät den stolzen Anspruch, dass die Philosophie ihre Magd sei, einräumen (wobei doch noch immer die Frage bleibt: ob diese ihrer gnädigen Frau die Fackel vorträgt oder die Schleppe nachträgt)“ […]
Die KANTREFLEXIONEN, eine Gesprächsreihe im Bildungsangebot der Hermann Ehlers Akademie Kiel, greifen politisch und gesellschaftlich relevante Themen auf und versuchen, Wirkungsbezüge zu Denkpositionen Immanuel Kants aufzuzeigen und zu diskutieren. Dieser Kurs möchte anhand geeigneter Beispiele aus der Corona-Debatte thematisieren und zeigen, warum und wie kritisches Philosophieren immer noch als wegweisende ‘Fackel’ dienen kann. Dabei soll auch nach dem heutigen Selbstverständnis der Philosophie als Magd, Königin oder Expertin gefragt werden.
Telefon: 0431 38920
Email: info@herman-ehlers.de
Online-Programm: https://www.hermann-ehlers.de/veranstaltungen.html
17. März 2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
Volkshochschule Sachsenwald der Stadt Reinbek
Klosterbergenstraße 2a,
21465 R e i n b e k
Telefon: 040 72750580
Email: info@vhs-sachsenwald.de
7 Termine:
02.02. / 16.02. / 03.03. / 16.03. / 31.03. / 28.04. / 12.05. 2021
Philosophie ist der Weg von der Frage zur Antwort. Als solche ist sie eine praktische Tätigkeit unseres Geistes und keine zu bestaunende Statue! Zu den auch in unserem Alltagsleben immer wiederkehrenden Grundfragen:
- Was ist Dasein im Entstehen und Vergehen unseres Lebens?
- Was ist und gibt es Erkenntnis?
- Wie gehören Glauben und Wissen zusammen?
- Wo und wie finde ich Sinn?
gibt es in Tradition und Gegenwart Grundantworten, sogenannte Grundsätze (altgr. archai, lat. principia). Diese Grundsätze und die Philosophen und Philosophinnen, die sie gegeben haben, sind Gegenstand dieses Grundlagenkurses.
Vorkenntnisse sind schon vorhanden, weil wir alle schon denken können; wir müssen es nur tun!
Dr. Roland Daube, seit 2019 Vorsitzender der Kieler Kant-Gesellschaft, ist seit vielen Jahren Dozent für Philosophie in der Erwachsenenbildung und leitet in Schleswig-Holstein mehrere philosophische Gesprächskreise.
21. März 2021 von 11:00 bis 13:15 Uhr
Jeweils Sonntag 11:00 - 13:15 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
4 Termine: 21.03. / 25.04. / 09.05. / 06.06. 2021
Achtung ! Wegen der Corona-Sicherheitserfordernisse wird eine schriftliche Anmeldung benötigt. Bitte beachten Sie die gesonderten Hinweise zu Vorträgen und die aktuellen Veranstaltungsinformationen unter der entsprechenden Kursnummer auf der Homepage der Volkshochschule (www.vhs-neumuenster.de)
Die neue Lust an Philosophie in unserer Gesellschaft ist mittlerweile auch in den zahlreichen Philosophischen Cafés zu erleben, die seit dem Gründungsimpuls aus Paris im Jahre 1992 überall in der Welt entstanden sind. Philosophie für alle - so lautete das Motto - und seit dem Herbst 2004 liefert auch das Philosophische Sonntags-Café der Vhs-Neumünster seinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern regelmäßig Impulse und Aspekte zur Meinungsbildung und zur Beschäftigung mit den eigenen Haltungen und Grundüberzeugungen zu diversen, meist aktuellen philosophischen Themen. Auch in diesem Semester sind wieder vier Zusammenkünfte vorgesehen, wobei die Zusammenkunft am 21.03. d.J. gleichzeitig das 100. Philosophische Sonntags-Café sein wird. Dieser Anlass soll Gelegenheit bieten zu einem Rückblick auf 16 Jahre gemeinsamen Philosophierens. An den nachfolgenden drei Terminen soll es als Themenschwerpunkt um eine Einführung in die Grundlagen der Philosophie gehen.
Telefonische Anmeldung erforderlich (04321-707690). Der Eintritt wird bei der Veranstaltung vor Ort entrichtet.
23. März 2021 von 18:30 bis 20:45 Uhr
Jeweils Dienstag 18:30 - 20:45 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
5 Termine: 23.02. / 23.03. / 20.04. / 18.05. / 15.06. 2021
Wir beschäftigen uns in den Dienstags-Gesprächen mit dem eigenen Philosophieren in einem Kreis gleichgesinnter, interessierter Menschen. Auch wenn wir dabei auf theoretische Positionen in Form geeigneter Textpassagen zurückgreifen, soll doch das Gespräch im Vordergrund stehen.
Philosophie ist der Weg von der Frage zur Antwort. Als solche ist sie eine praktische Tätigkeit unseres Geistes und keine zu bestaunende Statue! Zu den auch in unserem Alltagsleben immer wiederkehrenden Grundfragen:
- Was ist Dasein im Entstehen und Vergehen unseres Lebens?
- Was ist und gibt es Erkenntnis?
- Wie gehören Glauben und Wissen zusammen?
- Wo und wie finde ich Sinn?
gibt es in Tradition und Gegenwart Grundantworten, sogenannte Grundsätze (altgr. archai, lat. principia). Diese Grundsätze und die Philosophen und Philosophinnen, die sie gegeben haben, sind Gegenstand dieses Grundlagenkurses.
Vorkenntnisse sind schon vorhanden, weil wir alle schon denken können; wir müssen es nur tun!
Dr. Roland Daube, seit 2019 Vorsitzender der Kieler Kant-Gesellschaft, ist seit vielen Jahren Dozent für Philosophie in der Erwachsenenbildung und leitet in Schleswig-Holstein mehrere philosophische Gesprächskreise.
30. März 2021 von 16:30 bis 18:00 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
Hermann Ehlers Akademie
Niemannsweg 78
24105 Kiel
Telefon 0431 3892-0
info@hermann-ehlers.de
www.hermann-ehlers.de
Jeweils von 16.30 – 18.00 Uhr
„Die Regierung aber interessiert das am allermeisten, wodurch sie sich den stärksten und daurendsten Einfluß auf das Volk verschafft, und dergleichen sind die Gegenstände der oberen Fakultäten.“ - nämlich die Theologie, die Jurisprudenz und die Medizin.
Mit seinem von gelassener Ironie getragenen Altershumor nimmt Immanuel Kant in der letzten von ihm selbst veröffentlichten Schrift: „Der Streit der Fakultäten“ (1798) zur Bedeutung der Philosophie als der ‚unteren Fakultät‘ für die vom Regierungshandeln favorisierten ‚oberen Fakultäten‘ Stellung:
„Auch kann man allenfalls der theologischen Fakultät den stolzen Anspruch, dass die Philosophie ihre Magd sei, einräumen (wobei doch noch immer die Frage bleibt: ob diese ihrer gnädigen Frau die Fackel vorträgt oder die Schleppe nachträgt)“ […]
Die KANTREFLEXIONEN, eine Gesprächsreihe im Bildungsangebot der Hermann Ehlers Akademie Kiel, greifen politisch und gesellschaftlich relevante Themen auf und versuchen, Wirkungsbezüge zu Denkpositionen Immanuel Kants aufzuzeigen und zu diskutieren. Dieser Kurs möchte anhand geeigneter Beispiele aus der Corona-Debatte thematisieren und zeigen, warum und wie kritisches Philosophieren immer noch als wegweisende ‘Fackel’ dienen kann. Dabei soll auch nach dem heutigen Selbstverständnis der Philosophie als Magd, Königin oder Expertin gefragt werden.
Telefon: 0431 38920
Email: info@herman-ehlers.de
Online-Programm: https://www.hermann-ehlers.de/veranstaltungen.html
31. März 2021 von 10:30 bis 12:00 Uhr
Jeweils Mittwoch 10:30 - 12:00 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
Förde vhs, Raum B.016
Muhliusstraße 29-31
24103 Kiel
Tel. 0431 901-5200
6 Termine: 03.03. / 31.03. / 28. 04. / 12.05. / 02.06. / 16.06. 2021
Kursnummer: N.N.
Die philosophische Morgenakademie bietet eine Einführung in die Philosophie und eine Beschäftigung mit dem eigenen Philosophieren in einem Kreis gleichgesinnter, interessierter Menschen. Im frühjahr 2021 lautet das Thema: Grundlagen der Philosophie. Eine Einführung
Philosophie ist der Weg von der Frage zur Antwort. Als solche ist sie eine praktische Tätigkeit unseres Geistes und keine zu bestaunende Statue! Zu den auch in unserem Alltagsleben immer wiederkehrenden Grundfragen:
- Was ist Dasein im Entstehen und Vergehen unseres Lebens?
- Was ist und gibt es Erkenntnis?
- Wie gehören Glauben und Wissen zusammen?
- Wo und wie finde ich Sinn?
gibt es in Tradition und Gegenwart Grundantworten, sogenannte Grundsätze (altgr. archai, lat. principia). Diese Grundsätze und die Philosophen und Philosophinnen, die sie gegeben haben, sind Gegenstand dieses Grundlagenkurses.
Vorkenntnisse sind schon vorhanden, weil wir alle schon denken können; wir müssen es nur tun!
31. März 2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
Volkshochschule Sachsenwald der Stadt Reinbek
Klosterbergenstraße 2a,
21465 R e i n b e k
Telefon: 040 72750580
Email: info@vhs-sachsenwald.de
7 Termine:
02.02. / 16.02. / 03.03. / 16.03. / 31.03. / 28.04. / 12.05. 2021
Philosophie ist der Weg von der Frage zur Antwort. Als solche ist sie eine praktische Tätigkeit unseres Geistes und keine zu bestaunende Statue! Zu den auch in unserem Alltagsleben immer wiederkehrenden Grundfragen:
- Was ist Dasein im Entstehen und Vergehen unseres Lebens?
- Was ist und gibt es Erkenntnis?
- Wie gehören Glauben und Wissen zusammen?
- Wo und wie finde ich Sinn?
gibt es in Tradition und Gegenwart Grundantworten, sogenannte Grundsätze (altgr. archai, lat. principia). Diese Grundsätze und die Philosophen und Philosophinnen, die sie gegeben haben, sind Gegenstand dieses Grundlagenkurses.
Vorkenntnisse sind schon vorhanden, weil wir alle schon denken können; wir müssen es nur tun!
Dr. Roland Daube, seit 2019 Vorsitzender der Kieler Kant-Gesellschaft, ist seit vielen Jahren Dozent für Philosophie in der Erwachsenenbildung und leitet in Schleswig-Holstein mehrere philosophische Gesprächskreise.
20. April 2021 von 18:30 bis 20:45 Uhr
Jeweils Dienstag 18:30 - 20:45 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
5 Termine: 23.02. / 23.03. / 20.04. / 18.05. / 15.06. 2021
Wir beschäftigen uns in den Dienstags-Gesprächen mit dem eigenen Philosophieren in einem Kreis gleichgesinnter, interessierter Menschen. Auch wenn wir dabei auf theoretische Positionen in Form geeigneter Textpassagen zurückgreifen, soll doch das Gespräch im Vordergrund stehen.
Philosophie ist der Weg von der Frage zur Antwort. Als solche ist sie eine praktische Tätigkeit unseres Geistes und keine zu bestaunende Statue! Zu den auch in unserem Alltagsleben immer wiederkehrenden Grundfragen:
- Was ist Dasein im Entstehen und Vergehen unseres Lebens?
- Was ist und gibt es Erkenntnis?
- Wie gehören Glauben und Wissen zusammen?
- Wo und wie finde ich Sinn?
gibt es in Tradition und Gegenwart Grundantworten, sogenannte Grundsätze (altgr. archai, lat. principia). Diese Grundsätze und die Philosophen und Philosophinnen, die sie gegeben haben, sind Gegenstand dieses Grundlagenkurses.
Vorkenntnisse sind schon vorhanden, weil wir alle schon denken können; wir müssen es nur tun!
Dr. Roland Daube, seit 2019 Vorsitzender der Kieler Kant-Gesellschaft, ist seit vielen Jahren Dozent für Philosophie in der Erwachsenenbildung und leitet in Schleswig-Holstein mehrere philosophische Gesprächskreise.
24. April 2021 von 15:00 bis 17:15 Uhr
Samstags 15:00 bis 17:15 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
VHS Eutin, Raum 01
Plöner Straße 19, 23701 Eutin
Tel. 04521 8498 -79 / -80
Es werden die hauptsächlichen Positionen der Gegenwartsphilosophie und der Hintergrund ihrer Entstehung dargestellt und diskutiert. Dazu gehören (allerdings eher als Stichworte zu verstehen!): Hermeneutik, Phänomenologie, Semiotik, Sprachphilosophie, Wissenschaftstheorie, Existenzialismus, Analytische Philosophie, Strukturalismus, Diskurstheorie, Postmoderne, Philosophie des Geistes, Feministische Philosophie, Bildphilosophie.
25. April 2021 von 11:00 bis 13:15 Uhr
Jeweils Sonntag 11:00 - 13:15 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
4 Termine: 21.03. / 25.04. / 09.05. / 06.06. 2021
Achtung ! Wegen der Corona-Sicherheitserfordernisse wird eine schriftliche Anmeldung benötigt. Bitte beachten Sie die gesonderten Hinweise zu Vorträgen und die aktuellen Veranstaltungsinformationen unter der entsprechenden Kursnummer auf der Homepage der Volkshochschule (www.vhs-neumuenster.de)
Die neue Lust an Philosophie in unserer Gesellschaft ist mittlerweile auch in den zahlreichen Philosophischen Cafés zu erleben, die seit dem Gründungsimpuls aus Paris im Jahre 1992 überall in der Welt entstanden sind. Philosophie für alle - so lautete das Motto - und seit dem Herbst 2004 liefert auch das Philosophische Sonntags-Café der Vhs-Neumünster seinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern regelmäßig Impulse und Aspekte zur Meinungsbildung und zur Beschäftigung mit den eigenen Haltungen und Grundüberzeugungen zu diversen, meist aktuellen philosophischen Themen. Auch in diesem Semester sind wieder vier Zusammenkünfte vorgesehen, wobei die Zusammenkunft am 21.03. d.J. gleichzeitig das 100. Philosophische Sonntags-Café sein wird. Dieser Anlass soll Gelegenheit bieten zu einem Rückblick auf 16 Jahre gemeinsamen Philosophierens. An den nachfolgenden drei Terminen soll es als Themenschwerpunkt um eine Einführung in die Grundlagen der Philosophie gehen.
Telefonische Anmeldung erforderlich (04321-707690). Der Eintritt wird bei der Veranstaltung vor Ort entrichtet.
28. April 2021 von 10:30 bis 12:00 Uhr
Jeweils Mittwoch 10:30 - 12:00 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
Förde vhs, Raum B.016
Muhliusstraße 29-31
24103 Kiel
Tel. 0431 901-5200
6 Termine: 03.03. / 31.03. / 28. 04. / 12.05. / 02.06. / 16.06. 2021
Kursnummer: N.N.
Die philosophische Morgenakademie bietet eine Einführung in die Philosophie und eine Beschäftigung mit dem eigenen Philosophieren in einem Kreis gleichgesinnter, interessierter Menschen. Im frühjahr 2021 lautet das Thema: Grundlagen der Philosophie. Eine Einführung
Philosophie ist der Weg von der Frage zur Antwort. Als solche ist sie eine praktische Tätigkeit unseres Geistes und keine zu bestaunende Statue! Zu den auch in unserem Alltagsleben immer wiederkehrenden Grundfragen:
- Was ist Dasein im Entstehen und Vergehen unseres Lebens?
- Was ist und gibt es Erkenntnis?
- Wie gehören Glauben und Wissen zusammen?
- Wo und wie finde ich Sinn?
gibt es in Tradition und Gegenwart Grundantworten, sogenannte Grundsätze (altgr. archai, lat. principia). Diese Grundsätze und die Philosophen und Philosophinnen, die sie gegeben haben, sind Gegenstand dieses Grundlagenkurses.
Vorkenntnisse sind schon vorhanden, weil wir alle schon denken können; wir müssen es nur tun!
28. April 2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
Volkshochschule Sachsenwald der Stadt Reinbek
Klosterbergenstraße 2a,
21465 R e i n b e k
Telefon: 040 72750580
Email: info@vhs-sachsenwald.de
7 Termine:
02.02. / 16.02. / 03.03. / 16.03. / 31.03. / 28.04. / 12.05. 2021
Philosophie ist der Weg von der Frage zur Antwort. Als solche ist sie eine praktische Tätigkeit unseres Geistes und keine zu bestaunende Statue! Zu den auch in unserem Alltagsleben immer wiederkehrenden Grundfragen:
- Was ist Dasein im Entstehen und Vergehen unseres Lebens?
- Was ist und gibt es Erkenntnis?
- Wie gehören Glauben und Wissen zusammen?
- Wo und wie finde ich Sinn?
gibt es in Tradition und Gegenwart Grundantworten, sogenannte Grundsätze (altgr. archai, lat. principia). Diese Grundsätze und die Philosophen und Philosophinnen, die sie gegeben haben, sind Gegenstand dieses Grundlagenkurses.
Vorkenntnisse sind schon vorhanden, weil wir alle schon denken können; wir müssen es nur tun!
Dr. Roland Daube, seit 2019 Vorsitzender der Kieler Kant-Gesellschaft, ist seit vielen Jahren Dozent für Philosophie in der Erwachsenenbildung und leitet in Schleswig-Holstein mehrere philosophische Gesprächskreise.
09. Mai 2021 von 11:00 bis 13:15 Uhr
Jeweils Sonntag 11:00 - 13:15 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
4 Termine: 21.03. / 25.04. / 09.05. / 06.06. 2021
Achtung ! Wegen der Corona-Sicherheitserfordernisse wird eine schriftliche Anmeldung benötigt. Bitte beachten Sie die gesonderten Hinweise zu Vorträgen und die aktuellen Veranstaltungsinformationen unter der entsprechenden Kursnummer auf der Homepage der Volkshochschule (www.vhs-neumuenster.de)
Die neue Lust an Philosophie in unserer Gesellschaft ist mittlerweile auch in den zahlreichen Philosophischen Cafés zu erleben, die seit dem Gründungsimpuls aus Paris im Jahre 1992 überall in der Welt entstanden sind. Philosophie für alle - so lautete das Motto - und seit dem Herbst 2004 liefert auch das Philosophische Sonntags-Café der Vhs-Neumünster seinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern regelmäßig Impulse und Aspekte zur Meinungsbildung und zur Beschäftigung mit den eigenen Haltungen und Grundüberzeugungen zu diversen, meist aktuellen philosophischen Themen. Auch in diesem Semester sind wieder vier Zusammenkünfte vorgesehen, wobei die Zusammenkunft am 21.03. d.J. gleichzeitig das 100. Philosophische Sonntags-Café sein wird. Dieser Anlass soll Gelegenheit bieten zu einem Rückblick auf 16 Jahre gemeinsamen Philosophierens. An den nachfolgenden drei Terminen soll es als Themenschwerpunkt um eine Einführung in die Grundlagen der Philosophie gehen.
Telefonische Anmeldung erforderlich (04321-707690). Der Eintritt wird bei der Veranstaltung vor Ort entrichtet.
12. Mai 2021 von 10:30 bis 12:00 Uhr
Jeweils Mittwoch 10:30 - 12:00 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
Förde vhs, Raum B.016
Muhliusstraße 29-31
24103 Kiel
Tel. 0431 901-5200
6 Termine: 03.03. / 31.03. / 28. 04. / 12.05. / 02.06. / 16.06. 2021
Kursnummer: N.N.
Die philosophische Morgenakademie bietet eine Einführung in die Philosophie und eine Beschäftigung mit dem eigenen Philosophieren in einem Kreis gleichgesinnter, interessierter Menschen. Im frühjahr 2021 lautet das Thema: Grundlagen der Philosophie. Eine Einführung
Philosophie ist der Weg von der Frage zur Antwort. Als solche ist sie eine praktische Tätigkeit unseres Geistes und keine zu bestaunende Statue! Zu den auch in unserem Alltagsleben immer wiederkehrenden Grundfragen:
- Was ist Dasein im Entstehen und Vergehen unseres Lebens?
- Was ist und gibt es Erkenntnis?
- Wie gehören Glauben und Wissen zusammen?
- Wo und wie finde ich Sinn?
gibt es in Tradition und Gegenwart Grundantworten, sogenannte Grundsätze (altgr. archai, lat. principia). Diese Grundsätze und die Philosophen und Philosophinnen, die sie gegeben haben, sind Gegenstand dieses Grundlagenkurses.
Vorkenntnisse sind schon vorhanden, weil wir alle schon denken können; wir müssen es nur tun!
12. Mai 2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
Volkshochschule Sachsenwald der Stadt Reinbek
Klosterbergenstraße 2a,
21465 R e i n b e k
Telefon: 040 72750580
Email: info@vhs-sachsenwald.de
7 Termine:
02.02. / 16.02. / 03.03. / 16.03. / 31.03. / 28.04. / 12.05. 2021
Philosophie ist der Weg von der Frage zur Antwort. Als solche ist sie eine praktische Tätigkeit unseres Geistes und keine zu bestaunende Statue! Zu den auch in unserem Alltagsleben immer wiederkehrenden Grundfragen:
- Was ist Dasein im Entstehen und Vergehen unseres Lebens?
- Was ist und gibt es Erkenntnis?
- Wie gehören Glauben und Wissen zusammen?
- Wo und wie finde ich Sinn?
gibt es in Tradition und Gegenwart Grundantworten, sogenannte Grundsätze (altgr. archai, lat. principia). Diese Grundsätze und die Philosophen und Philosophinnen, die sie gegeben haben, sind Gegenstand dieses Grundlagenkurses.
Vorkenntnisse sind schon vorhanden, weil wir alle schon denken können; wir müssen es nur tun!
Dr. Roland Daube, seit 2019 Vorsitzender der Kieler Kant-Gesellschaft, ist seit vielen Jahren Dozent für Philosophie in der Erwachsenenbildung und leitet in Schleswig-Holstein mehrere philosophische Gesprächskreise.
18. Mai 2021 von 18:30 bis 20:45 Uhr
Jeweils Dienstag 18:30 - 20:45 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
5 Termine: 23.02. / 23.03. / 20.04. / 18.05. / 15.06. 2021
Wir beschäftigen uns in den Dienstags-Gesprächen mit dem eigenen Philosophieren in einem Kreis gleichgesinnter, interessierter Menschen. Auch wenn wir dabei auf theoretische Positionen in Form geeigneter Textpassagen zurückgreifen, soll doch das Gespräch im Vordergrund stehen.
Philosophie ist der Weg von der Frage zur Antwort. Als solche ist sie eine praktische Tätigkeit unseres Geistes und keine zu bestaunende Statue! Zu den auch in unserem Alltagsleben immer wiederkehrenden Grundfragen:
- Was ist Dasein im Entstehen und Vergehen unseres Lebens?
- Was ist und gibt es Erkenntnis?
- Wie gehören Glauben und Wissen zusammen?
- Wo und wie finde ich Sinn?
gibt es in Tradition und Gegenwart Grundantworten, sogenannte Grundsätze (altgr. archai, lat. principia). Diese Grundsätze und die Philosophen und Philosophinnen, die sie gegeben haben, sind Gegenstand dieses Grundlagenkurses.
Vorkenntnisse sind schon vorhanden, weil wir alle schon denken können; wir müssen es nur tun!
Dr. Roland Daube, seit 2019 Vorsitzender der Kieler Kant-Gesellschaft, ist seit vielen Jahren Dozent für Philosophie in der Erwachsenenbildung und leitet in Schleswig-Holstein mehrere philosophische Gesprächskreise.
29. Mai 2021 von 15:00 bis 17:15 Uhr
Samstags 15:00 - 17:15 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
VHS Eutin, Raum 01
Plöner Straße 19, 23701 Eutin
Tel. 04521 8498 -79 / -80
Es wird eine aktuelle Übersicht von Personen, Themen und Trends gegenwärtigen Philosophierens vorgestellt. Dabei soll auch das Programm des XXV. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Philosophie zum Thema: „Das Wahre, Gute und Schöne“ Berücksichtigung finden, der vom 5. Bis 8. September 2021 in Erlangen stattfinden wird.
02. Juni 2021 von 10:30 bis 12:00 Uhr
Jeweils Mittwoch 10:30 - 12:00 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
Förde vhs, Raum B.016
Muhliusstraße 29-31
24103 Kiel
Tel. 0431 901-5200
6 Termine: 03.03. / 31.03. / 28. 04. / 12.05. / 02.06. / 16.06. 2021
Kursnummer: N.N.
Die philosophische Morgenakademie bietet eine Einführung in die Philosophie und eine Beschäftigung mit dem eigenen Philosophieren in einem Kreis gleichgesinnter, interessierter Menschen. Im frühjahr 2021 lautet das Thema: Grundlagen der Philosophie. Eine Einführung
Philosophie ist der Weg von der Frage zur Antwort. Als solche ist sie eine praktische Tätigkeit unseres Geistes und keine zu bestaunende Statue! Zu den auch in unserem Alltagsleben immer wiederkehrenden Grundfragen:
- Was ist Dasein im Entstehen und Vergehen unseres Lebens?
- Was ist und gibt es Erkenntnis?
- Wie gehören Glauben und Wissen zusammen?
- Wo und wie finde ich Sinn?
gibt es in Tradition und Gegenwart Grundantworten, sogenannte Grundsätze (altgr. archai, lat. principia). Diese Grundsätze und die Philosophen und Philosophinnen, die sie gegeben haben, sind Gegenstand dieses Grundlagenkurses.
Vorkenntnisse sind schon vorhanden, weil wir alle schon denken können; wir müssen es nur tun!
06. Juni 2021 von 11:00 bis 13:15 Uhr
Jeweils Sonntag 11:00 - 13:15 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
4 Termine: 21.03. / 25.04. / 09.05. / 06.06. 2021
Achtung ! Wegen der Corona-Sicherheitserfordernisse wird eine schriftliche Anmeldung benötigt. Bitte beachten Sie die gesonderten Hinweise zu Vorträgen und die aktuellen Veranstaltungsinformationen unter der entsprechenden Kursnummer auf der Homepage der Volkshochschule (www.vhs-neumuenster.de)
Die neue Lust an Philosophie in unserer Gesellschaft ist mittlerweile auch in den zahlreichen Philosophischen Cafés zu erleben, die seit dem Gründungsimpuls aus Paris im Jahre 1992 überall in der Welt entstanden sind. Philosophie für alle - so lautete das Motto - und seit dem Herbst 2004 liefert auch das Philosophische Sonntags-Café der Vhs-Neumünster seinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern regelmäßig Impulse und Aspekte zur Meinungsbildung und zur Beschäftigung mit den eigenen Haltungen und Grundüberzeugungen zu diversen, meist aktuellen philosophischen Themen. Auch in diesem Semester sind wieder vier Zusammenkünfte vorgesehen, wobei die Zusammenkunft am 21.03. d.J. gleichzeitig das 100. Philosophische Sonntags-Café sein wird. Dieser Anlass soll Gelegenheit bieten zu einem Rückblick auf 16 Jahre gemeinsamen Philosophierens. An den nachfolgenden drei Terminen soll es als Themenschwerpunkt um eine Einführung in die Grundlagen der Philosophie gehen.
Telefonische Anmeldung erforderlich (04321-707690). Der Eintritt wird bei der Veranstaltung vor Ort entrichtet.
15. Juni 2021 von 18:30 bis 20:45 Uhr
Jeweils Dienstag 18:30 - 20:45 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
5 Termine: 23.02. / 23.03. / 20.04. / 18.05. / 15.06. 2021
Wir beschäftigen uns in den Dienstags-Gesprächen mit dem eigenen Philosophieren in einem Kreis gleichgesinnter, interessierter Menschen. Auch wenn wir dabei auf theoretische Positionen in Form geeigneter Textpassagen zurückgreifen, soll doch das Gespräch im Vordergrund stehen.
Philosophie ist der Weg von der Frage zur Antwort. Als solche ist sie eine praktische Tätigkeit unseres Geistes und keine zu bestaunende Statue! Zu den auch in unserem Alltagsleben immer wiederkehrenden Grundfragen:
- Was ist Dasein im Entstehen und Vergehen unseres Lebens?
- Was ist und gibt es Erkenntnis?
- Wie gehören Glauben und Wissen zusammen?
- Wo und wie finde ich Sinn?
gibt es in Tradition und Gegenwart Grundantworten, sogenannte Grundsätze (altgr. archai, lat. principia). Diese Grundsätze und die Philosophen und Philosophinnen, die sie gegeben haben, sind Gegenstand dieses Grundlagenkurses.
Vorkenntnisse sind schon vorhanden, weil wir alle schon denken können; wir müssen es nur tun!
Dr. Roland Daube, seit 2019 Vorsitzender der Kieler Kant-Gesellschaft, ist seit vielen Jahren Dozent für Philosophie in der Erwachsenenbildung und leitet in Schleswig-Holstein mehrere philosophische Gesprächskreise.
16. Juni 2021 von 10:30 bis 12:00 Uhr
Jeweils Mittwoch 10:30 - 12:00 Uhr
... mehr Information
... weniger Information
Förde vhs, Raum B.016
Muhliusstraße 29-31
24103 Kiel
Tel. 0431 901-5200
6 Termine: 03.03. / 31.03. / 28. 04. / 12.05. / 02.06. / 16.06. 2021
Kursnummer: N.N.
Die philosophische Morgenakademie bietet eine Einführung in die Philosophie und eine Beschäftigung mit dem eigenen Philosophieren in einem Kreis gleichgesinnter, interessierter Menschen. Im frühjahr 2021 lautet das Thema: Grundlagen der Philosophie. Eine Einführung
Philosophie ist der Weg von der Frage zur Antwort. Als solche ist sie eine praktische Tätigkeit unseres Geistes und keine zu bestaunende Statue! Zu den auch in unserem Alltagsleben immer wiederkehrenden Grundfragen:
- Was ist Dasein im Entstehen und Vergehen unseres Lebens?
- Was ist und gibt es Erkenntnis?
- Wie gehören Glauben und Wissen zusammen?
- Wo und wie finde ich Sinn?
gibt es in Tradition und Gegenwart Grundantworten, sogenannte Grundsätze (altgr. archai, lat. principia). Diese Grundsätze und die Philosophen und Philosophinnen, die sie gegeben haben, sind Gegenstand dieses Grundlagenkurses.
Vorkenntnisse sind schon vorhanden, weil wir alle schon denken können; wir müssen es nur tun!